4. "World Tourism Forum Lucerne" 2015 spannt grossen Themenbogen
![]() |
|
Luzern (10.4.2015). Das 4. "World Tourism Forum Lucerne" (WTFL) naht. In zwei Wochen, am 23./24. April 2015, erwarten die Konferenz-Veranstalter Entscheidungsträger aus Tourismus, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Finanzen. Inzwischen kommen die Teilnehmer aus über 60 Ländern. Einer der prominentesten Redner wird dieses Jahr Jeremy Rifkin sein, Präsident der Stiftung Wirtschaftlicher Trends in den USA und Berater der Europäischen Union.
Rifkin wird der zweite Keynote Speaker am ersten Konferenztag (Donnerstag) sein; den Vortritt lässt der Gentleman der Königin-Mutter von Bhutan, Sangay Choden Wangchuck, die mit ihrer Keynote den Nachhaltigkeits-Schwerpunkt des WTFL aufgreift und den Ansatzes ihres Landes für einen nachhaltigen Tourismus beschreiben wird.
Der Sozial-Theoretiker Rifkin wird sicherlich Bezug auf sein Buch "The Zero Marginal Cost Society" nehmen, das sich dem Techno-Futurismus widmet. Eine These ist, dass intelligente Roboter im Verbund mit dem Internet der Dinge jeden Menschen mit allem versorgen können und das fast zu Null-Kosten. Damit wird jeder Mensch frei sein, um sich ganz und gar der Gemeinschaft zu widmen – im Gegensatz zum bisherigen materialistischen Individualismus im jüngsten Kapitalismus-Zeitalter.
![]() |
|
Keynote Speaker Jeremy Rifkin gehört zu den prominenten WTFL-Gästen. |
Da wird es spannend zu sehen sein, was Länder wie Azerbeidschan von solchen Diskussionen halten; es ist erstmals Gastland und Sponsor des WTFL. Enorme Spannungsbögen wie diese sind es, die Prof. Martin Barth als Organisator und General Manager des Events anstrebt und von denen er sich erhofft, dass sich in Luzern – ähnlich wie beim WEF in Davos – ein globaler Think Tank für den Tourismus entwickelt.
Branchen-übergreifend soll der Einfluss der unterschiedlichen Sektoren auf den Tourismus eruiert werden, ebenso wie sich öffentliche/staatliche und private Partner an einem Tisch zusammensetzen sollen. Durch den "Talent"-Schwerpunkt des Kongresses finden hier auch drei Generationen zum Dialog zusammen. Initiiert von Reto Wittwer, dem ehemaligen Kempinski-Vorstand, wird dieses Jahr erstmals die Carlson Rezidor Hotel Group als "Next Generation Partner" mit im Boot sein.
Unter den namhaften Rednern des diesjährigen Kongresses am Vierwaldstätter See sind u.a. Prof. Dr. Wolfgang Georg Arlt, Director des China Outbound Tourism Research Institute; Marcus Bernhardt, CCO von Europcar; Puneet Chhatwal, CEO von Steigenberger Hotels; Prof. Kaye Chon, Dean der Hong Kong Polytechnic University; Christopher Cederskog, Regional Manager Europe von Airbnb; René Estermann, CEO von myClimate; Frank Fiskers, CEO von Scandic Hotels; Prof. Geoffrey Lipman, Director von Greenearth.travel; Tobias Ragge, CEO von HRS; Taleb Rifai, Secretary-General von World Tourism Organization (UNWTO).
Wer sich noch anmelden möchte und das detaillierte Programm dieses multikulturellen Events mit seinen bunten Themen einsehen möchte, klickt auf www.wtflucerne.org. Der Preis für den gesamten Kongress liegt bei 1.950 CHF, für einen Tag bei 1.300 CHF (donnerstags) bzw. bei 1.200 CHF (freitags).
Das WTFL findet seit 2009 im Zweijahres-Rhythmus statt. hospitalityInside.com ist in diesem Jahr erneut Medienpartner. / kn
Weiterführende Links:
Um diesen Artikel zu drucken, müssen Sie für den Newsletter, als Besucher oder Abonnement registriert und angemeldet sein.