5. ITB Hospitality Day: Top-Konferenz mit Top-Inhalten für null Extra-Euro
![]() |
|
Berlin (29.1.2010). Die Wirtschaftskrise wie auch das sich seit Jahren verändernde Reiseverhalten zwingen auch die Hotellerie, sich zu verjüngen und ideenreicher zu werden. Das spiegeln die Themen des 5. "ITB Hospitality Day", der Hotelkonferenz der weltgrössten Tourismusmesse ITB in Berlin, die sich über fünf Tage erstreckt (10. bis 14. März 2010). Am ITB-Donnerstag, 11. März, erläutern renommierte Experten und Top-Führungskräfte der internationalen Hotellerie, wie sich die Branche auf neue Zielgruppen besinnt, neue Ideen zur Gästebindung entwickelt und sich den aktuellen Entwicklungen in Technologie und Umwelt anpasst. Ein weiteres Highlight: das CEO-Panel. hospitalityInside ist nicht nur zum 5. Mal Medienpartner dieses Events, Chefredakteurin Maria Pütz-Willems den Tag erneut inhaltlich gestaltet und 25 kompetente Gesprächspartner zum Talk gebeten.
Der ITB Hospitality Day gehört zu den Top 3-Foren innerhalb des ITB-Kongresses, der seit Jahren jährlich mehr Besucher anlockt. Wer ein Eintrittsticket zur Messe besitzt, kann jederzeit und ohne Voranmeldung auch die Talkrunden der Hotelkonferenz besuchen (Halle 7.1b, Raum London, ab 10.30 Uhr - Diskussionen im 60 Minuten-Takt mit jeweils 15minütiger Pause dazwischen). 12.000 Teilnehmer besuchten die verschiedenen Thementage im vergangenen Jahr, über 1.100 interessierten sich allein für die Hotel-Konferenz.
"Inzwischen schafft es der ITB Hospitality Day, den grössten Konferenzraum innerhalb der Kongresshalle 7.1 zu füllen," sagt Organisatorin Maria Pütz-Willems. "Und wir alle freuen uns sehr, dass die Themen wirklich Hotel-Interessierte aus der ganzen Welt anziehen." Auch die diesjährige Themen-Palette spiegelt Fragen und Diskussionen, die die Branche aktuell bewegen.
Rezepte gegen langweilige Hotels und Überlebensstrategien
![]() |
|
Dr. Ingo Burmester. |
Talkrunde 1: Veranstalter (Beginn 10.30 Uhr). Wie stellen sich Reiseveranstalter auf wandelnde Kundenbedürfnisse in der Hotellerie ein? fragt die erste Talkrunde, beginnend um 10.30 Uhr. Tourismus-Professor Karl Born von der Hochschule Harz fühlt drei Veranstaltern den Puls: Dr. Ingo Burmester, Executive Director der TUI Deutschland, Wybcke Meier von der Geschäftsleitung von Öger Tours und Dr. Ulrich Sperl, Direktor Hoteleinkauf und Zielgebiets-Management bei der Thomas Cook AG.
Talkrunde 2: Innovation (Beginn 11.45 Uhr). Erstmals gibt es eine Diskussionsrunde Innovation. Das Motto: Rezepte gegen langweile Hotels. Prof. Geoff Marée von der niederländischen Tourismus-Universität NHTV stellt fest: Wenn die Kosten nicht mehr weiter gedrückt werden können, ist Kreativität gefragt. Am Beispiel von Michael Levie, Chief Executive Officer der Luxus-Budget-Gruppe citizenM, und Christoph Hoffmann, Geschäftsführer der Hotelgruppe The 25hours Hotels Company, nimmt der Moderator zwei innovative Hoteliers und das Publikum in die Pflicht.
![]() |
|
David Fattal. |
Talkrunde 3: CEO-Panel (Beginn 13 Uhr). Mit zwei versierten Top-Managern führender Hotelketten ist das CEO-Panel besetzt. David Fattal, Gründer und Chief Executive Officer der israelischen Fattal Group, und Wolfgang M. Neumann, CEO der Arabella Hospitality Group, referieren über die eigenen „Überlebens“-Strategien und über die Entwicklung im Gesamtmarkt. Immerhin zeigen die Besinnung der Arabella Hospitality Group auf den deutschsprachigen Markt und die schnelle Expansion der Leonardo Hotels, dass Mitteleuropa offenbar immer noch grosse Attraktivität besitzt, trotz meist geringer Margen. Die Moderation übernimmt Maria Pütz-Willems, Chefredakteurin von hospitalityInside.com. Mitfragen und kommentieren wird Matthias Schröder, neutraler Wirtschaftsprüfer und seit vielen Jahren kritischer Beobachter der Hotellerie.
Talkrunde 4: Mobile Devices (Beginn 14.15 Uhr). Aktueller denn je ist die Talkrunde Mobile Devices. Nach Web 2.0 und Social Media sind viele Hotelangebote bereits per Handy abrufbar und in einigen Hotels kann der Gast schon mit seinem Handy einchecken. Wie internetfähige Handys die Hotelwelt verändern und wie sinnvoll Online-Applikationen sind, erörtern Martin Thyssen, Senior Manager Alliance Partner bei Blackberry, Tobis Ragge, Geschäftsführer des Online-Mittlers HRS, Marco Nussbaum, Geschäftsführer des jungen Budget-Hotels prizeotel aus Bremen, sowie ein Vertreter der Hotelkette Hilton. Die Moderation leitet Carolin Brauer, Geschäftsführerin von Quality Reservations.
Talkrunde 5: Klima (Beginn 15.30 Uhr). Ebenso drängend ist das Thema Klimaveränderungen. Müssen die Hotels ihre Angebote anpassen oder gar umstellen, wenn es wärmer und trockener wird, wenn das Wetter stürmischer und unvorhersehbar wird? Der Wiener Zukunftsforscher Andreas Reiter stellt Zukunftsszenarien für Hotels in unterschiedlichen Höhen-Regionen vor und liefert Zündstoff für die anschliessende Diskussionsrunde mit Philipp Ehmer, Tourismus-Analyst der Deutschen Bank Research, und Thomas Reisenzahn, Generalsekretär ÖHV (Österreichische Hotelier Vereinigung). Moderiert wird die Session vom englischen Umwelt-Tourismus-Dozenten Dr. Andreas Walmsley, Leeds Metropolitan University.
![]() |
|
Pierre-Frédéric Roulot. |
Talkrunde 6: Budget (Beginn 16.45 Uhr). Preiswert und schick, so gibt sich die neue Generation der Budget-Hotels. Das Trendthema der letzten Talkrunde wirft aber auch eine Menge Fragen auf. Zum Beispiel wie sieht Budget in Asien, USA und Europa aus? Was ist ihnen gemeinsam, was unterscheidet sie? Unter der Moderation von Macy Marvel, Lausanne Hospitality Consulting, Ecole hôtelière de Lausanne, debattieren Führungskräfte internationaler Hotelgruppen miteinander. Ihre Teilnahme zugesagt haben: Prabhat Pani, CEO der indischen Ginger Hotels, Pierre-Frédéric Roulot, Präsident der französischen Louvre Hotels, Michael Mücke, Geschäftsführer und Generaldirektor der Economy-Marken der Accor Hotellerie Deutschland, sowie Sascha Gechter, Geschäftsführer der Meininger Hotels, die sich erfolgreich von der Hostel- zu Hotel-Gruppe gewandelt haben.
Updates zum Programm des Hospitality Day finden Sie immer unter diesem Link.
Das gesamte Kongress-Programm finden Sie unter www.itb-kongress.de/programm.
Weitere Infos über www.facebook.de und permanente News auf www.twitter.com. / kn
18.12.2009 Weltweiter Think Tank
Um diesen Artikel zu drucken, müssen Sie für den Newsletter, als Besucher oder Abonnement registriert und angemeldet sein.