3. ITB Hospitality Day: Wie steigert Service Design den Umsatz?
Berlin (8.2.2008). Wie lässt sich Service neu definieren, um sich neue Umsatzquellen zu erschliessen? Die Teilnehmer der Talkrunde "Hotels und Service Design" beim "ITB Hospitality Day" in Berlin haben da ein paar Vorschläge parat. Die dritte Hotelkonferenz der ITB widmet sich am Donnerstag, 6. März 2008, von 13.30 bis 14.30 Uhr in Halle 7.1a, Raum "New York 3", diesem spannenden Thema, das sich nicht nur im Luxussegment realisieren lässt. hospitalityInside.com ist Medienpartner dieses Events und hat den Tag inhaltlich gestaltet.
Der persönliche Butler ist nur ein Indiz für eine Entwicklung, die noch "personifizierter" werden wird: Hoteliers kreiieren künftig ihre Dienstleistungen verstärkt rund um die Bedürfnisse des Gastes - und nicht mehr umgekehrt, wie es bisher üblich ist. Um sich vom Wettbewerb abzuheben, muss Service neu "designed" werden.
Peter O'Connor, Direktor der internationalen Hotelmanagement-Instituts IMHI/Essec Business School in Paris, ist sich sicher, dass der Gast - ähnlich wie im Airline-Geschäft - künftig nur noch für Services bezahlen möchte, die er wirklich beansprucht. "Aber Hoteliers sind lausige Verkäufer", meint er provizierend im Vorab-Gespräch mit hospitalityInside.com. "Warum fragen sie mich beim Check-in nicht, ob ich im Hotelrestaurant essen oder eine Spa-Behandlung haben möchten?" Das würde bereits neuen Umsatz generieren.
Das klingt nach Basiserkenntnissen, aber genauso sollte man wohl das Thema angehen. Mehrwerte in der Dienstleistung erahnt man nur, wenn man weiss, was der Gast will. Nur dann erhält der Hotelier ein Gefühl dafür, wofür der Gast mehr Geld ausgeben möchte: Das kann der Premium-Kaffee oder die italienische Designer-Kaffeemaschine im Zimmer sein, das TV-Programm mit 1.000 Kanälen oder die individuell bestückte Minibar.
Ist Service Design nun eine neue Erfindung oder nur ein neuer Begriff für eine alte Dienstleistung? Eine spannende Diskussionsrunde erwartet die Besucher des Hospitality Day. Ausser Peter O'Connor bringen folgende hochkarätige Experten ihre Erfahrungen und Meinungen ein: Dr. Christoph Juen, Chief Executive Officer des Branchenverbands hotelleriesuisse; Christopher Norton, Regional Vice President und General Manager des legendären Grand Hotels Four Seasons George V. in Paris, sowie Andreas Pflaum, einer der visionärsten deutschen Hoteliers, der hierzulande als einer der ersten den Begriff des "Service Designs" aufgriff.
Moderiert wird diese Runde von einem profilierten Moderator, dessen Institut Wertvolles aus der Forschung zum Thema Service beizusteuern hat: Joseph Strodel, Director of Corporate Relations an Cornell University/CHR in Ithaca, New York.
Das genaue Programm des gesamten Tages findet man unter dem Link http://www1.messe-berlin.de/vip8_1/website/MesseBerlin/htdocs/www.itb-kongress/de/Kongressprogramm/EDB-ProgrammDetails/index.jsp?amp;fairID=50201&event
DateId=51528&eventBundleId=51531&lang=de. / kn
Weiterführende Links:
- EVENTS / 3. ITB Hospitality Day: Chinesische Touristen ändern ihr Reiseverhalten - Shopping statt Sightseeing
- EVENTS / 3. ITB Hospitality Day: Chinesische Touristen ändern ihr Reiseverhalten - Shopping statt Sightseeing
Um diesen Artikel zu drucken, müssen Sie für den Newsletter, als Besucher oder Abonnement registriert und angemeldet sein.