![]() |
|
Zurück im Hospitality-Business: Arno Schwalie. / Foto: Jens Mauritz |
Düsseldorf (29.3.2022). Der Nachfolger von Otto Lindner als Vorstandsvorsitzender der Lindner Hotels AG heisst Arno Schwalie. Der 47jährige kehrt damit am 1. Mai zurück in die Hospitality-Branche. Zuletzt leitete er als CEO Korian Deutschland, den Marktführer unter den Pflege-Dienstleistern.
Der geplante CEO-Wechsel bei Lindner Hotels wurde im Februar 2022 bekannt und überraschte die Branche, weil derartige "Adhoc-Meldungen" nicht zum Stil vom bisherigen Lindner-Vorstand Otto Lindner und seinem Vorstandskollegen Andreas Krökel gehörten. Ungewöhnlich war auch, dass mit dem Rückzug der beiden Herren zwei Nachfolger lediglich angekündigt, aber nicht ernannt, wurden.
Der erste Name, der jetzt konkret wird, ist Arno Schwalie. Er wird seine Position am 1. Mai 2022 antreten. Zeitgleich wechselt Otto Lindner nach 30 Jahren an der Spitze der Hotelgruppe in den Vorsitz des Aufsichtsrats. Andreas Krökel ist seit 1. März 2022 in der neuen Position des Head of Business Development Hotels & Leisure beratend unterwegs. Frank Lindner, der Bruder von Otto, war der dritte im Vorstand seit 2019 und wird in dieser Position bleiben. Nach Informationen von hospitalityInside wird es zwei weitere Neubesetzungen auf Exekutiv-Ebene bei Lindner Hotels geben.
Schwalie hat einen Vertrag über drei Jahre. Mit ihm steht erstmals ein konzern-erfahrener Manager mit an der Führungsspitze der familiengeführten Hotelgruppe – gemeinsam mit Frank Lindner. Von den drei anderen Brüdern steht Jörg Lindner dem Investment-Unternehmen 12.18 vor, Marc und Dirk Lindner sind Vorstände des Bauträger-Unternehmens Gebau und der Gebau Fonds mit Immobilien-Management. Jeder der fünf Brüder hält 20% Anteile an der Unternehmensgruppe Lindner.
In der Pressemitteilung sprechen die Gesellschafter der Lindner Unternehmensgruppe von einem "Generationenwechsel". Schwalie ist 13 Jahre jünger als Otto Lindner. In seiner Zeit bei Radisson führte Schwalie die Einführung der Balanced-Scorecard-Strategie zur ganzheitlichen Verwaltung von Prozessen und Messung von KPIs ein, heisst es weiter in der Mitteilung. Zudem implementierte er "den Reverse Thinking-Ansatz, der auch den me and all hotels, der Zweitmarke der Lindner Hotels AG, zugrunde liegt". Bei Design Hotels entwickelte er viele Marken- und Standort-Konzepte mit, u.a. für die Neuausrichtung des Bikini Berlin.
Von Design Hotels zu Health Care
"Arno ist ein zielstrebiger und innovative denkender Hospitality-Spezialist, der es nicht scheut, neue Wege zu gehen. Er hat bei Radisson viel in Bewegung gebracht und verstand es, sein Team zu motivieren", sagt Wolfgang M. Neumann, Schwalies früherer Chef bei Radisson Hotels auf Nachfrage von hospitalityInside.com.
In der Branche ist Arno Schwalie ein Name seit seiner Zeit bei Design Hotels. Über neun Jahre hinweg baute er mit Gründer Claus Sendlinger diese Kooperation auf, die als erste den damaligen Trend zu design-starken Hotels auffing und es schaffte, dem Bündel von design- und kunstverrückten Individual-Hoteliers ein professionelles Marketing- und Distributionsgerüst zu geben. Schwalie startete im September 2006 als Director Strategic Development bei Design Hotels und verliess die Gruppe im August 2015 als COO, als die Kooperation bereits Teil von Starwood Hotels war (und heute zu Marriott gehört).
Er wechselte 2015 nahtlos zu Radisson Hospitality unter CEO Wolfgang M. Neumann, startete als Area VP Central Europe und avancierte zum Senior Area VP Central & Southern Europe. Zwei Jahre später, im Juli 2017, wagte Schwalie den Sprung in den Pflegesektor und avancierte zum CEO Korian Germany, der Tochter des gleichnamigen Pariser Unternehmens. In Deutschland ist Korian unter den Pflege-Dienstleistern inzwischen Marktführer und greift auf über 300 Pflege-Einrichtungen zu (ambulant, stationär und im Betreuten Wohnen), in denen 24.000 Mitarbeiter arbeiten.
Schwalie verfügt über einen Abschluss in Internationaler Betriebswirtschaft, einen MBA und einen postgradualen Abschluss in Real Estate Management. Er wohnt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in der Nähe von München, ist ein Fussball-Fan und passionierter Sportler, der regelmässig läuft, schwimmt und Ski fährt.
Zum Portfolio der Lindner Hotel-Gruppe (1.300 Mitarbeiter; 90 Millionen Euro Umsatz in 2021) gehören insgesamt 34 Hotels in sieben europäischen Ländern. Neben 18 Lindner Hotels in Grossstädten, sieben Spa- und Sport-Resorts (eins davon in Planung) und einem Ferienpark zählen acht Hotels der Marke me and all dazu (drei davon im Bau). - Mehr am Freitag. / map
Weiterführende Links:
- 11.2.2022 Wechsel in Unternehmensspitzen
- 01.04.2022 Nach dem Lindner CEO Wechsel me and all im Visier
Um diesen Artikel zu drucken, müssen Sie für den Newsletter, als Besucher oder Abonnement registriert und angemeldet sein.