Frankfurt/Main (1.4.2022). CEO-Wechsel bei Deutsche Hospitality: André Witschi und Marcus Bernhardt scheiden aus der Steigenberger Hotels AG aus. Neuer CEO wird Oliver Bonke. Wilhelm Bender ist zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt. Der chinesische Eigentümer Huazhu will damit wohl das Ruder herumreissen, weil ihm die Akquise der deutschen Hotelgruppe bislang noch keinen Cent eingebracht hat.
![]() |
|
Der neue CEO: Oliver Bonke. / Foto: Steigenberger Hotels AG Jana Kay |
"Ziel der Unternehmensgruppe ist es, nach einer herausfordernden Marktphase wieder durchzustarten und das gesamte Potenzial der Deutsche Hospitality-Marken auszuschöpfen", heisst es in der offiziellen Mitteilung. Die Veränderungen wurden in einer Aufsichtsratssitzung heute mittag beschlossen. Die Führungsspitze aus China weilte bereits die ganze Woche in Frankfurt.
Oliver Bonke verfügt über mehr als 30 Jahre an Erfahrung in der Hotelbranche. Bei der Shangri-La-Gruppe war er als CEO für den Mittleren Osten, Europa, Indien und Amerika mit Sitz in New York sowie als President & COO mit Sitz in Hongkong tätig. Davor wirkte er als Chief Commercial Officer der US-amerikanischen Luxushotelkette Loews Hotels & Co. Ausserdem war er Chief Commercial Officer der InterContinental Hotels Group in Nord- und Südamerika sowie Senior Vice President of Sales and Marketing EMEA und zuvor Asia Pacific der Starwood Hotels and Resorts.
![]() |
|
Der neue Aufsichtsrat: Prof. Wilhelm Bender. / Foto: Steigenberger Hotels AG Jana Kay |
Jihong He, CEO International Business der Huazhu Group, sagt dazu: "Oliver Bonke ist ein ausgezeichneter Kenner der globalen Hotel-Branche. Er hat seine Expertise beim Aufbau und der Weiterentwicklung von Unternehmen auf drei Kontinenten unter Beweis gestellt. Ich schätze Oliver Bonke als inspirierende Führungspersönlichkeit, die kontinuierlich Innovationen in allen Bereichen vorantreibt. Ich bin mir sicher, dass er unsere Marken in neuem Glanz erstrahlen lassen wird."
Professor Wilhelm Bender war 17 Jahre lang Vorstandsvorsitzender der Fraport AG. Er ist seitdem in diversen Aufsichtsräten und Unternehmensbeiräten tätig und gilt in Frankfurt als eine extrem gut vernetzte Persönlichkeit. Er sagt: "Ich kenne Steigenberger seit meiner Kindheit in Frankfurt und fühle mich dem Unternehmen seit jeher verbunden. Für mich ist es eine besondere Ehre, ab heute als Aufsichtsratsvorsitzender für die Steigenberger Hotels AG aktiv zu sein."
![]() |
|
Der scheidende CEO: Marcus Bernhard. / Foto: Steigenberger Hotels AG Jana Kay |
Marcus Bernhardt ist bereits aus dem Unternehmen ausgeschieden. Er hat das Haus schon gestern Mittag verlassen. "Ich möchte André Witschi und Marcus Bernhardt für ihre Arbeit danken und wünsche ihnen alles Gute für ihre zukünftigen Aufgaben", sagt Jihong He.
Dieses Dankeschön klingt etwas schmallippig. Vermutlich will Huazhu einen Turnaround erzwingen, den es so schnell gar nicht geben kann wie sich Asiaten das oft von deutschen resp. europäischen Unternehmen hoffen. Aus diversen Hintergrund-Gesprächen weiss hospitalityInside, dass der Druck aus China mit fortschreitender Corona-Lähmung grösser wurde. Die Ende 2020 gross angekündigte Expansion (bis zu 700 Hotels bis 2025) kam dank Corona noch nicht einmal im Ansatz zustande – was aus chinesischer Sicht nach einer solchen Ankündigung ein grosser Gesichtsverlust ist.
![]() |
|
Der scheidende Aufsichtsrat: André Witschi. / Foto: Steigenberger Hotels AG Jana Kay |
Nun ist Omikron dabei, China lahm zu legen (Hotspot Hongkong, Lockdown in Shanghai), so dass selbst Huazhu jetzt den Gürtel auch im eigenen Land enger schnallen muss.
Wenn Marcus Bernhardt geht, muss auch Aufsichtsrat André Witschi gehen. Er hatte Bernhardt 2020 ins CEO-Amt gehoben und positionierte sich selbst als rechte Hand des Huazhu-Gründers Qi Ji hinter deutschen Kulissen. Insider munkeln, dass es aber schon länger Pläne für einen Aufsichtsratswechsel gegeben habe.
Ob der neue CEO Oliver Bonke nun das Ruder nach chinesischer Vorstellung herumreissen kann, bleibt abzuwarten. / map
Um diesen Artikel zu drucken, müssen Sie für den Newsletter, als Besucher oder Abonnement registriert und angemeldet sein.